home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- AddressHelp
- Version 1/75
- vom 1.7.1990
-
-
-
-
-
-
- **********************************************************************
-
- -Adressenverwaltung für den tägl. Briefverkehr
- -lauffähig als PRG oder ACC
- -direkte Übernahme einer Adresse in die Textverarbeitung aus dem ACC
- -Zusammenarbeit mit WORD PLUS oder THAT'S WRITE
- -Speicherung u. Ausgabe einer beliebigen Anrede für jede Adresse
- -frei formulierbarer Suchbegriff unabhängig vom Namen
- -einfache Steuerung über Maus oder vollständig über Tastatur
-
-
- **********************************************************************
-
- Die vorliegende Version von AddressHelp ist zu nicht-kommerziellen
- Zwecken frei kopierbar, jedoch darf das Prg. nur unverändert und mit
- dieser Datei weitergegeben werden.
-
- Alle regelmäßigen User sind gebeten, den Programmieraufwand zu hono-
- rieren und sich gegen DM 20,-- als Anwender registrieren zu lassen.
- Postwendend gibt es dann eine Diskette mit der neuesten Version von
- AddressHelp und zukünftig eine Benachrichtigung bei Programmerweite-
- rungen.
-
- AdressHelp ist in GFA-Basic 3.0 geschrieben. Der dokumentierte
- Prg.-Code kann für eigene Erweiterungen durch alle eingetragenen User
- gegen DM 30,-- angefordert werden.
-
- Die vorliegende Version kann gleichzeitig 75 Adressen im Speicher
- halten. Diese Beschränkung wurde eingeführt, um den Speicherbedarf des
- ACC nicht zu hoch werden zu lassen, dürfte im priv. Bereich jedoch
- auch nicht so schnell erreicht werden. Bei Bedarf sind beim Autor
- selbstverständlich Versionen mit größerem Speicher erhältlich.
-
- Die vorliegende Version ist auf einem 1040 mit altem ROM-TOS ohne
- Festplatte entwickelt wurden und läuft dort ohne Problem. Für Hinweise
- auf Fehler und Vorschläge für Verbesserungen wäre der Autor sehr
- dankbar.
-
- Andreas Jäkel
- Sachsenring 16
- 3388 Bad Harzburg 1
-
-
- **********************************************************************
-
- Kurzdokumentation
-
-
-
- 1. Start:
-
- AddressHelp kann nach entspr. Umbenennung als ACC oder PRG ge-
- startet werden. Die Adressen und einige Voreinstellungen werden in
- einer Datei "ADDRHELP.DAT" abgelegt, die beim Start autom. geladen
- wird, wenn sie auf dem aktuellen Pfad zu finden ist.
-
-
- 2. Hauptmenü:
-
- Nach Aufruf erscheint das Hauptmenü, in dem auf der linken Seite
- die einzelnen Menüpunkte per Maus oder über die Funktionstasten
- aufgerufen werden können.
- Auf der rechten Seite befindet sich die Auswahlbox für die Daten-
- sätze. Eine Adresse kann durch Anklicken oder über die Tastatur
- mit der entspr. Zahl von 0-9 angewählt werden.
- Scrolling ist über die Pfeilfelder mit der Maus oder über die
- Cursortasten möglich. Wird eine Buchstabentaste gedrückt, wird in
- der Auswahlbox bis zu der ersten Adresse gescrollt, deren Suchbe-
- griff mit diesem Buchstaben beginnt. Diese Adresse erscheint dann
- an Position 0.
-
-
- 3. Die einzelnen Menüfunktionen:
-
- 3.1 INFO:
-
- Ein Infotext...
-
-
- 3.2 EINGABE:
-
- Für die alphabetische Ordnung und Anzeige in der Auswahlbox des
- Hauptmenüs ist der Suchbegriff ausschlaggebend. Dieser wird auto-
- matisch dem Nachnamen gleichgesetzt, wenn die Namens-Eingabe-Zeile
- mit "RETURN" verlassen wird und dort etwas eingegeben wurde. Der
- Suchbegriff kann jedoch beliebig verändert werden. Ist dies ge-
- schehen, so sollte die Namenszeile nur über die Cursortasten und
- nicht über "RETURN" verlassen werden, da sonst der Suchbegriff
- wieder dem Namen gleichgesetzt wird. Ist beim Verlassen des Ein-
- gabeformulars nach oben oder unten kein Suchbegriff eingegeben,
- wird dieser Datensatz ignoriert.
- "ESC" löscht eine Eingabezeile, die Zeilen 0 und 2 für zusätzliche
- Angaben werden bei der Ausgabe unterdrückt, wenn sie leer sind.
-
-
- 3.3 ÄNDERN:
-
- Vor Aufruf dieser Funktion muß ein Datensatz ausgewählt sein.
-
-
- 3.4 LÖSCHEN:
-
- s.o.
-
-
- 3.5 VOREINSTELLUNGEN:
-
- Hier kann die Anzahl der Leerzeilen in der Anschrift und vor der
- Anrede den pers. Bedürfnissen angepaßt werden.
- Der Pfad für die Datei von ADDRHELP kann festgelegt und abgespei-
- chert werden.
- Es muß ebenfalls eingegeben werden, mit welcher Textverarbeitung
- zusammengearbeitet werden soll, da die Übergabeart eine andere
- ist.
- Desweiteren kann entschieden werden, ob Eingaben u. Änderungen
- permanent oder nur auf Anforderung über DATEI gespeichert werden.
- Sämtl. Voreinstellungen können in der Datei ADDRHELP.DAT gespei-
- chert werden und werden dann bei Programmstart autom. nachgeladen,
- wenn diese Datei sich auf dem aktuellen Pfad befindet.
-
-
- 3.6 DATEI:
-
- Die Datei "ADDRHELP.DAT" kann geladen oder neu gespeichert werden.
- Es wird empfohlen, bei vielen Eingaben oder Änderungen im Menü-
- punkt "VOREINSTELLUNGEN" das permanente Speichern abzuschalten und
- nach Beendigung der ges. Eingabe 1x die gesamte Datei zu spei-
- chern.
-
-
- 3.7 BEENDEN:
-
- Ist beim Beenden des Hauptmenüs eine Adresse ausgewählt, wird
- diese an die Textverarbeitung übergeben und an der Cursorstelle
- eingefügt.
- Wird das ACC durch Mausklick in der entspr. Box beendet, kann es
- vorkommen, daß die Textverarb. in den Modus "Block markieren"
- schaltet und ein weiterer Mausklick erforderlich wird, um weiter-
- arbeiten zu können. An der Beseitigung dieses Fehlers wird gear-
- beitet. Um unbeabsichtigtes Markieren zu verhindern, wird der
- Mauszeiger solange in die rechte untere Ecke gesetzt, ist also
- nicht sichtbar, bis die Maus bewegt wird. Dieser Fehler tritt
- nicht auf, wenn das ACC über F10 verlassen wird, was deshalb zu
- empfehlen ist.